Das Thema Mülltonnenverkleidung ist aktueller denn je. Fakt ist: Das gesteigerte Umweltbewusstsein hat selbst bei einem Einfamilienhaus zu einer großen Anzahl von Mülltonnen geführt.
Eine Tonne für Wertstoffe, eine für kompostierbare Abfälle aus der Küche und dem Garten sowie natürlich auch noch eine Mülltonne für den Restmüll und eine für Papier.

Inhaltsverzeichnis:
- Welchen Zweck soll die Mülltonnenverkleidung erfüllen?
- Tipps für die Auswahl abhängig vom Verwendungszweck der Müllbox
- Funktionalität der Mülltonnen-Verkleidungen
- Überblick über die verschiedenen Materialien für Mülltonnen-Verkleidungen
- Mülltonnenboxen aus Holz – schön aber nicht unproblematisch
- Müllboxen aus Metall – es kommt auf das Detail an
- Das Edelstahl Mülltonnenhaus – praktisch und unverwüstlich
- Verzinkt oder pulverbeschichtet
- Wissenswertes zu Verzinkungen
- Hinweise zur Pulverbeschichtung
- Mülltonnenboxen aus Kunststoff – günstig und pflegeleicht
- Nicht Holz und nicht Plastik – “Kunststoff-Holz” (WPC)
- Geflechte als Mülltonnenverkleidung
- Massive Bauwerke für die Ewigkeit: Gabionen
- Weitere Tipps zur Auswahl der Mülltonnenverkleidung
Ratgeber Mülltonnenverkleidung
Attraktiv ist diese Ansammlung von Mülltonnen nicht und daher erfreut sich die Mülltonnenbox größter Beliebtheit. Sie können, statt Mülltonnenboxen aufzustellen, auch die Mülltonne in Gartenhäuser verbannen. Aber diese sind eigentlich zu schade um darin Abfall aus Küche, Bad und Garten zu sammeln.
Wir erklären im Detail auf was Sie bei Mülltonnen-Verkleidungen achten sollten und zeigen Ihnen eine kleine Auswahl der besten Mülltonnenboxen aus Holz, Metall und Kunststoff.

Welchen Zweck soll die Mülltonnenverkleidung erfüllen?
- Diese Frage ist berechtigt, denn die Mülltonnenbox kann Ihnen in vielfältiger Weise nutzen. Natürlich soll die Mülltonnenbox dem Sichtschutz dienen – aber das ist nicht alles.
- Die Gebühren für die Abfallentsorgung in Deutschland steigen ständig. Viele Kommunen berechnen diese nicht mehr nach der Anzahl der Leerungen, sondern nach Gewicht. Ärgerlich, wenn Fremde Müll in Ihre Tonne werfen. Falls in Ihrer Region der Abfall nach dem Gewicht abgerechnet wird, sollten Sie erwägen, solide Mülltonnen-Verkleidungen zu kaufen, die gleichzeitig Unbefugten den Zugriff erschweren oder gar unmöglich machen. Ein abschließbares Haus für die Mülltonnen, sorgt dafür, dass Sie künftig nur noch die Entsorgung des eigenen Mülls bezahlen.
- Gartenhäuser nur für das Abstellen der Mülltonnen zu bauen ist Verschwendung. Mülltonnen-Verkleidungen und Mülltonnenboxen kaufen Sie online zu einem deutlich niedrigeren Preis als ein Haus für den Garten.
- Besonders bei Biotonnen lohnt es sich eine gut geschlossene Verkleidung der Mülltonnen zu wählen, die auch vor Geruch schützt. Bepflanzbare Systeme oder Gabionen wirken außerdem klima-ausgleichend. Der Müll bleibt auch im Sommer kühl und riecht daher deutlich weniger als ohne Mülltonnen-Verkleidung.
- Brauchen Sie ausschließlich einen Unterstand für Mülltonnen? Fehlt es vielleicht an allen Ecken und Enden an einem Platz für Gartengeräte, Fahrräder oder das Kinderspielzeug für den Garten? Dann nutzen Sie die Gelegenheit und kaufen eine große stabile Mülltonnenbox oder mehrere zueinander passende Mülltonnenboxen. So haben Sie gleichzeitig einen Platz für verschiedenes Gerät, das Ihnen schon die ganze Zeit im Keller oder in der Garage den Platz raubt. In der Fahrradbox sind Räder besser aufgehoben als neben dem Auto in der Garage.

Tipps für die Auswahl abhängig vom Verwendungszweck der Müllbox
- Sie erkennen an diesen Ausführungen, dass Mülltonnen-Verkleidungen mehr können, als die Mülltonnen zu verstecken. Es lohnt also, sich mit dem Thema ausführlich zu befassen.
- Wenn Sie wirklich nur ein Versteck für die Mülltonne suchen, reicht eine Mülltonnen-Verkleidung aus leichtem Material wie Rattan. Auch eine Mülltonnenbox aus dünnem Holz in der Art von Sichtschutzzäunen erfüllt diesen Zweck.
- Um den Müll vor fremdem Zugriff zu bewahren, sollte es eine stabile Mülltonnenbox sein, die Sie auch abschließen können. Hier bieten sich ein Edelstahl Mülltonnenhaus oder „Kunststoff-Holz“ an.
- Falls die Box auch als Unterstand oder Geräteschuppen dienen soll, sind robuste Konstruktionen aus Metall oder Kunststoff eine gute Lösung. Diese sind auch eine preisgünstige Alternative zur Fahrradbox.
- Erweiterbare Systeme sind in der Regel immer sinnvoll. Der Bau mehrere Mülltonnenboxen im einheitlichen Stil ist eine interessante Option.

Funktionalität der Mülltonnen-Verkleidungen
- Nicht alles was als Mülltonnenbox im Handel erhältlich ist, eignet sich tatsächlich zu diesem Zweck. Manche Konstrukteure scheinen zu vergessen, dass sich Mülltonnenboxen im Freien befinden. Auch achten einige Anbieter zu wenig auf einen guten Zugang zu den Mülltonnen.
- Gute solide Mülltonnen-Verkleidungen haben einen Deckel, den Sie leicht öffnen können, um die Mülltonne zu befüllen. Bei Modellen, in denen die Tonnen einzeln stehen, ist dies meist recht einfach und kostet wenig Kraft, bei Mehrfach-Modellen sollten die Deckel einzeln anzuheben sein, damit Sie nicht zu viel Gewicht heben müssen. Auch ist eine solide Bauweise aus Holz oder Metall wichtig.
- Die Mülltonne muss auch als Gesamtes leicht zugänglich sein, denn gefüllt mit Müll muss sie sich leicht aus der Mülltonnen-Verkleidung entnehmen lassen. Aus diesem Grund haben Mülltonnenverkleidungen in der Regel eine große Tür. Gelegentlich werden aber auch Containerboxen ohne Türen angeboten. Aus diesen lassen sich Mülltonnen nur nach dem Zerlegen der Mülltonnenboxen entnehmen. Bei Gabionen ist der Zugang von vorn und von oben gesichert, aber sie bieten nur von einer Seite absoluten Sichtschutz. Hier kommt es auf den Aufstellungsort an, ob Sichtschutz und Zugang ausreichen. Für einen Garten sind solche Mülltonnenboxen weniger geeignet.
- Denken Sie auch an die Hygiene. Diese ist nur gewährleistet, wenn Sie die Mülltonnenbox, leicht reinigen können. Im Idealfall ist ein Abspritzen mit dem Gartenschlauch oder sogar der Einsatz eines Hochdruckreinigers kein Problem. Dazu erfahren Sie mehr bei den Hinweisen zum Material.

Tipp: Eine Gasdruckfeder ist sinnvoll, wenn Sie einen schweren Deckel an einer Mülltonnenbox heben müssen.
Material der Mülltonnenverkleidung
Bei Amazon erhalten Sie Mülltonnenverkleidungen aus Holz, Metall, Kunststoff und Rattan sowie Gabionen. Ferner haben Sie noch die Option eine Mülltonnenbox aus Waschbeton oder Stein bauen zu lassen. Jedes Material hat Vor- und Nachteile, häufig kommt es auf Details an, beispielsweise, um welches Holz es sich handelt und wie dieses vorbehandelt wurde. Im Folgenden geht es jeweils um den Preis, die Haltbarkeit, den nötigen Pflegeaufwand und die Hygiene sowie um die Optik.
Mülltonnenboxen aus Holz – schön aber nicht unproblematisch
Einfache Modelle aus Kiefernholz-Latten (grün imprägniert) kosten für eine Mülltonne kaum mehr als 50 Euro. Für ein robustes Modell aus massivem Holz mit Metalldach sind fast 200 Euro zu zahlen. Generell bestehen fast alle Mülltonnen-Verkleidungen dieser Art aus Holz von Nadelbäumen, welches durch eine Kesseldruckimprägnierung vor Fäulnis geschützt ist.

Kiefernholz kann über Jahrzehnte halten, selbst unter extremen Witterungsbedingungen. Allerdings ist ein erheblicher Pflegeaufwand der Mülltonnen-Verkleidung nötig. Je nach Konstruktion müssen Sie die Mülltonnenbox alle 2 bis 3 Jahre zerlegen und neu imprägnieren. Wenn alle Teile gut zugänglich sind, reicht es, die Mülltonnenbox als Ganzes zu streichen.

Nadelholz ist porös, selbst wenn Sie es gut imprägnieren. Schmutz haftet nicht nur an, sondern dringt in das Material ein. Dies erschwert die Reinigung beträchtlich.

Für Holz spricht, dass es gut gepflegt sehr haltbar ist und einen natürlichen Eindruck macht. Besonders wenn die Mülltonnen im Garten stehen, ist dies ein großes Plus.

Mehr Infos zu Müllboxen aus Holz
[eapi keyword=“mülltonnenbox aus holz“ type=“small“ n=“2″ head_text=“Beliebte Mülltonnenboxen aus Holz“]
Weitere Mülltonnen-Boxen aus Holz
Müllboxen aus Metall – es kommt auf das Detail an
Zur Wahl stehen Edelstahl, Blech verzinkt oder pulverbeschichtet. Edelstahl ist mit Abstand haltbarer als die anderen Mülltonnenboxen aus Metall.
Das Edelstahl Mülltonnenhaus – praktisch und unverwüstlich
- Objektiv betrachtet ist Edelstahl das beste Material für eine Mülltonnenverkleidung. Der Preis für eine Mülltonnenbox aus Edelstahl (zB. auch von Biohort) liegt eher im oberen Segment. Dafür kann man davon sprechen, dass solch eine Anschaffung für das Leben ist, denn Edelstahl bedarf keines Pflegeaufwands und ist extrem einfach zu reinigen. Dichte Konstruktionen halten auch Ratten vom Müll fern.
- Einzig die Optik stört den Einen oder Anderen, aber das ist halt Geschmacks-Sache. Vor einem modernen Bungalow kann eine Mülltonnenbox aus Edelstahl sogar ein Design-Highlight sein, aber im Garten wirkt das futuristische Gebilde weniger anziehend, da wirkt etwas aus Holz oft passender.

Mehr Infos zu Müllboxen aus Edelstahl
[eapi keyword=“mülltonnenbox aus edelstahl“ type=“small“ n=“2″ head_text=“Beliebte Mülltonnenboxen aus Edelstahl“]
Weitere Mülltonnen-Boxen aus Edelstahl
Verzinkt oder pulverbeschichtet
- Für verzinktes Metall gilt fast das Gleiche wie für Edelstahl. Mülltonnenboxen aus verzinktem Metall sind natürlich deutlich günstiger als aus Edelstahl. Ein Pflegeaufwand ist ebenfalls nicht nötig und optisch gibt es nur wenige Unterschiede – Zink wird matt, Edelstahl bleibt glänzend.
- Lediglich in der Haltbarkeit ist einfaches Metall, selbst wenn es verzinkt ist, Edelstahl deutlich unterlegen. Mechanische Beschädigungen der Oberfläche bleiben nicht aus, das Blech unter der Schutzschicht beginnt zu rosten, sobald die Schutzschicht nicht mehr dicht ist. Da Zink „selbstheilend“ ist, dauert es aber recht lange, bis der Schutz nachlässt.
Wissenswertes zu Verzinkungen
- Verzinkte Mülltonnen-Unterstände, die der Witterung ausgesetzt sind, werden mit der Zeit matt. Dies ist ein normaler Vorgang, es bildet sich eine schützende Passivschicht.
- Weiße Flecken sind ein Zeichen von beginnendem Weißrost, der schädlich ist. Verzinktes darf daher nicht dauerhaft nass sein. Stehende Feuchtigkeit ist zu vermeiden.
- Scharfe oder scheuernde Reinigungsmittel sind tabu, ebenso alkalische und saure Flüssigkeiten sowie (Tau) Salz. Diese Substanzen müssen Sie so schnell wie möglich mit Wasser abspülen.
- Kombinieren Sie verzinkte Bauteile nicht mit Edelstahl. Dies führt zu elektrochemischer Korrosion.
Hinweise zur Pulverbeschichtung
- Es handelt sich bei der Pulverbeschichtung um ein spezielles Verfahren des Lackierens, bei dem der Lack extrem gleichmäßig aufgetragen wird. In der Regel setzt der Betrieb das Bauteil unter schwachen Strom. Das geladene Metall zieht die pulverförmigen Lackpartikel an. Anschließend werden die Lackteilchen durch Erhitzen vernetzt.
- Mülltonnenverkleidungen aus pulverbeschichtetem Blech sind weniger haltbar als solche aus Edelstahl oder verzinktem Metall. Dafür ist der Preis niedriger und die Mülltonnenboxen sind in verschiedenen Farben wie Grau, Anthrazit oder Grün erhältlich.
- Eine Mülltonenbox mit Pulverlackbeschichtung wirkt weniger futuristisch. Online finden Sie viele Anzeigen, in denen Boxen für Mülltonnen in einem Design angeboten werden, das an Holz erinnert und ausgezeichnet in den Garten passt.
- Wichtig: Da es sich um beschichtete Oberflächen handelt, ist beim Reinigen etwas Vorsicht geboten. Der Lack kann verkratzen und das Metall beginnt zu rosten.
Mehr Infos zu Müllboxen aus Metall
Mülltonnenboxen aus Kunststoff – günstig und pflegeleicht
- Kunststoff-Mülltonnenboxen bestehen meist aus Polypropylen (PP) und sind abschließbar. Der sehr leichte Kunststoff ist beständig gegen die meisten Chemikalien und UV-Licht. Er versprödet nicht und neigt auch nicht so sehr zum Vergilben, die Farben können aber im Laufe der Jahre verblassen.
- Die Bauteile dehnen sich bei Wärme aus. Hinzu kommt, dass eine Müllbox aus Kunststoff Staub anzieht, der sich aber recht einfach abwaschen lässt. Bei der Reinigung müssen Sie nichts Besonderes beachten, aber den Einsatz des Hochdruckreinigers verkraften die leichten Mülltonnenboxen nicht allzu gut. Die Oberflächen neigen dazu, Farben anzunehmen. Sie werden mit der Zeit rau und stumpf.

- Auf dem Markt gibt es eine große Vielfalt an Mülltonnenverkleidungen aus diesem Material, die zumindest neu optisch sehr ansprechend wirken. Über die Jahre leidet das Aussehen leider beträchtlich. Auch verlieren Mülltonnenboxen durch die häufigen Temperaturwechsel etwas ihre Form. Sie sind daher meist nur einige Jahre haltbar.
- Da es sich oft um wiederverwendeten Kunststoff handelt, gibt es keine ökologischen Bedenken. Der niedrige Preis wiegt die relativ kurze Lebensdauer auf. Außerdem sind Mülltonnen-Verkleidungen meist sehr dicht. Dies ist ein Vorteil, denn Abfälle aus Küche und Bad neigen dazu zu riechen.

Mehr Infos zu Müllboxen aus Kunststoff
[eapi keyword=“mülltonnenbox aus kunststoff“ type=“small“ n=“2″ head_text=“Beliebte Mülltonnenboxen aus Kunststoff“]
Weitere Mülltonnen-Boxen aus Kunststoff
Nicht Holz und nicht Plastik – “Kunststoff-Holz” (WPC)
Holz-Polymer-Werkstoffe (englisch Wood Polymer Composites; WPC) bestehen zu 50 bis 90 % aus Holzfaser, der Rest ist PP oder seltener Polyethylen. Manche Hersteller verwenden andere Pflanzenfasern wie Bambus oder Jute statt Holz.
- WPC ist deutlich teurer, schwerer und stabiler als Kunststoff, daher auch ideal für eine Fahrradbox. Das Material dehnt sich bei Erwärmung weniger stark aus und ist daher formstabiler. Der Preis bewegt sich in ähnlichen Dimensionen wie der für Mülltonnenboxen aus Massivholz.
- Das Reinigen ist gegenüber Holz deutlich einfacher, denn WPC benötigt keine Pflege. Mülltonnenboxen aus WPC müssen Sie nicht
streichen. Optisch erinnern die Teile stark an Holz, daher eignet sich eine Mülltonnenverkleidung aus diesem Werkstoff auch für den Garten oder die Terrasse. - Gartenhäuser bieten eine interessante Option, um Mülltonnenboxen zu integrieren. Stellen Sie die Mülltonnen-Verkleidungen an eine der Wände und sie wirkt wie ein Anbau.
Mehr Infos zu Müllboxen aus WPC
[eapi keyword=“mülltonnenbox aus wpc“ type=“small“ n=“2″ head_text=“Beliebte Mülltonnenboxen aus WPC“]
Weitere Mülltonnen-Boxen aus WPC
Geflechte als Mülltonnenverkleidung
- Rattan und andere Korbgeflechte sind wenig haltbar, bestechen aber durch den günstigen Preis und die Optik. Sie eignen sich eher als leichte Verkleidungen. Nachteilig ist vor allen Dingen, das schwierige Reinigen, denn in einem Gefecht bleibt Schmutz sehr gut haften.
- Sogenanntes Polyrattan ist echter Weide oder echtem Rattan vorzuziehen. Unter dieser Bezeichnung bekommen Sie ein Gewebe aus Polyethylen-Bändern, das meist auf einem Alu-Gestell aufgezogen ist. Das Material verrottet nicht und ist UV-beständig. Sie können es mit einem scharfen Wasserstrahl aus dem Gartenschlauch säubern.

Naturmaterial, wie Weide oder die Fasern der Rattanpalme, sind auf Dauer wenig geeignet. Wenn Sie aber eine schöne Box haben möchten und eine lange Haltbarkeit nicht so wichtig ist, dann greifen Sie ruhig zu dem Naturprodukt.
Massive Bauwerke für die Ewigkeit
Gabionen, Mauerwerk und Beton eignen sich hervorragend, um eine hässliche Mülltonne zu verbergen, aber auch als Fahrradboxen und Gartenhäuser. Sie müssen aber bedenken, dass Sie solche Mülltonnenboxen nicht einfach umsetzen können. Auch sind die Mülltonnen meist nur von 3 Seiten vor Blicken geschützt. Dafür richtet selbst ein Hochdruckreiniger keinen Schaden an.

Obwohl der Bau robust ist, bietet er keinen Schutz, es sei denn Sie lassen auch Türen aus Stahl einbauen. Ratten, Mäuse und Menschen, die auf Ihre Kosten den Müll entsorgen wollen, haben ungehinderten Zugang zu den Mülltonnen.
Tipp: Weitere Gabionen und Hochbeete finden Sie hier.
Tipps zur Auswahl der Mülltonnenverkleidung
- Orientieren Sie sich an Ihren Ansprüchen an die Mülltonnenverkleidung. Soll diese lediglich die Tonnen verbergen oder auch andere Funktionen erfüllen?
- Achten Sie auf die Größe Ihrer Mülltonnen. Die kleine haushaltsübliche Mülltonne fasst 120 Liter, die größere 240 Liter. Die Hersteller von Mülltonnenboxen geben meist keine Angabe in Liter. Die Maße der Tonnen sind in etwa 48 x 93 x 54 cm (120 l), 58 x 106x 72 cm (240l). Manchmal sind auch kleinere Müllbehälter mit 80 Liter üblich oder Container (1100l). Für letztere brauchen Sie Containerboxen.
- Entscheiden Sie sich, ob Sie die Mülltonnen einzeln oder im 2er beziehungsweise 3er Verbund unterbringen möchten. Im Hinblick auf die immer komplizierter werdende Art der Entsorgung sind erweiterbare Systeme ein Vorteil. Ziehen Sie diese auch in Betracht, wenn Sie Fahrräder im Haus haben. Eine Fahrradbox schafft Ihnen Platz in Keller und Garage, wenn der Drahtesel seinen Stall im Außenbereich findet.
- Wägen Sie das Für und Wider der verschiedenen Materialien ab. Wenn Sie robuste und langlebige Mülltonnen-Verkleidungen suchen, die wenig Pflege benötigen, wählen Sie Edelstahl, Metall verzinkt oder WPC. Holz benötigt immer einigen Pflegeaufwand, andere Materialien sind in der Regel auf Dauer nicht witterungsbeständig.
- Schauen Sie sich die Konstruktion an. Lassen sich die Klappdeckel leicht heben? Sie haben meist nur eine Hand frei, wenn Sie Müll zur Tonne bringen. Überlegen Sie auch, wie einfach die Entnahme der Mülltonnen gestaltet ist und wie gut sich die Mülltonnen-Verkleidungen reinigen lassen.
[eapi keyword=“B004SKU10W“ badge_1=“Unsere Empfehlung:“]
Sicher finden Sie mithilfe dieser Tipps im Internet Mülltonnenverkleidungen oder Mülltonnenboxen, die genau zu Ihren Bedürfnissen passen und die sie preiswert online kaufen können.